Vertrieben wurde auch ein Faltblatt mit der Übersicht aller angebotenen Hefte
sowie ein Probeheft mit jeweils einer Seite aus 32 verschiedenen Heften.
Zitat:An den lesenden Eisenbahnfahrer. "Die Eisenbahnfahrt pflegt als unangenehme Zugabe einer Reise, als notwendiges Übel betrachtet zu werden. Möglichst schnelle Erreichung des Zieles ist die Losung. Diesem Bestreben tragen die Reisehandbücher und Reiseführer Rechnung: sie berücksichtigen fast ausschließlich die Hauptpunkte des Verkehrs, die Reiseziele der großen Menge der Eisenbahnfahrer, dagegen nur nebenbei die Reisewege. Und doch bietet die Landschaft recht und links der Eisenbahn ein solche Fülle von Anregung für den Reisenden, daß es sich wohl lohnt, sie an der Hand eines Führers in Wort und Kartenbild aufmerksamer zu betrachten und nicht achtlos an ihr vorüber zu fahren.
Dr. Vogels Meisterkarte des Deutschen Reiches in 1:500000 wurde bereits bisher von Fachleuten zum Verfolg ihres Reiseweges vielfach benutzt. Kennzeichnete doch einer der führenden deutschen Geographen, Ferd. Freiherr v. Richthofen, den Wert der Karte für den denkenden Reisenden durch die Versicherung, daß er sie auf seinen Reisen im Vaterlande stets bei sich führen würde. Viele Jünger der geographischen Wissenschaft sind seinem Beispiel gefolgt, aber der Kreis derjenigen, die den Wert der Vogelschen Karte gerade für den Reisenden erkannten, war doch immerhin beschränkt. Der Wunsch nun, die prächtige Karte auch der Allgemeinheit nutzbar zu machen, sie nach Ausstattung und Preislage dem Bedürfnis des großen Publikums anzupassen, ließ den Plan zu der vorliegenden Sammlung von Führern auf den Hauptbahnen des Reiches entstehen.
Die Reichskarte veranschaulicht die kräftig hervortretende Bahnlinie nebst ihren Anschlüssen, die Haltestellen der Schnell- und Personenzüge und zu beiden Seiten der Bahn das vom Abteilfenster aus sichtbare Gelände mit seiner Waldbedeckung.
Die Eingliederung der Landschaft in die typischen Oberflächenformen unseres Vaterlandes zeigt in großen Zügen eine besondere Karte der natürlichen Landschaften Deutschlands.
Zur Anregung verständnisvoller Vertiefung in das Kartenbild gesellt sich jeder Reisekarte eine Beschreibung des Reiseweges. In unterhaltender Form, aber auf ernster wissenschaftlicher Grundlage entrollen die Begleitworte vor dem geistigen Auge des Reisenden ein anschauliches Bild der durchfahrenen Gegend. Sie erörtern die Ursachen der Entstehung des Landschaftsbildes aus dem Zusammenwirken von Naturkraft und Menschengeist. Der Geschichte des Bodens schließt sich die seiner Bewohner an. Was immer die durchfahrene Gegend für Erinnerungen an die Vergangenheit beitet, was sie an bemerkenswerten Werken menschlichen Schaffens aufweist, alles das meldet gewissenhaft der Führer seinem Reisenden. So gewinnt die Landschaft rechts und links der Eisenbahn frisches Leben und spricht zum Beschauer in hunterterlei Äußerungen von heute und vergangenene Zeiten.
So wird die Benutzung dieser Sammlung von Reiseführern beitragen zur Stärkung des Heimatgefühls, zur Pflege der Liebe und Begeisterung für deutsches Land und Volk. Dem aufmerksamen Beobachter wird sie zu einer Quelle vaterländischen Stolzes, aus der er auch in späterer Zeit immer wieder gern Anregung und Erinnerung an vergangene Reisetage schöpft.
So möge denn 'Rechts und links der Eisenbahn' dem denkenden Reisenden auf nützliche Weise die Zeit vertreiben und sich damit einen gewiß berechtigten Platz am Abteilfenster sichern."
![]() |
Bis auf Heft 65
wurde für jede betrachtete Strecke je ein Heft für jede Fahrtrichtung herausgegeben. Jeweils beide zu einer Strecke gehörenden Hefte
|
![]() |
Zitat:
gelten im Sinne der Fahrtrichtung und sind von rückwärts Sitzenden zu vertauschen" |
Übersicht zu allen herausgegebenen Heften | |||
Heft | Strecke | Heft | Strecke (Gegenrichtung) |
1 | Berlin - Halle (- Leipzig) - Eisenach - Frankfurt a.M. | 2 | Frankfurt a.M. - Eisenach (- Leipzig) - Halle - Berlin |
3 | Berlin - Hamburg - Nordseebäder | 4 | Nordseebäder - Hamburg - Berlin |
5 | Hamburg - Bebra - Frankfurt a.M. | 6 | Frankfurt a.M. - Bebra - Hamburg |
7 | Hamburg - Cassel - Frankfurt a.M. | 8 | Frankfurt a.M. - Cassel - Hamburg |
9 | Berlin - Warnemünde - Kopenhagen | 10 | Kopenhagen - Warnemünde - Berlin |
11 | Berlin - Hannover - Dortmund - Cöln | 12 | Cöln - Dortmund - Hannover - Berlin |
13 | Berlin - Nordhausen - Frankfurt a.M. | 14 | Frankfurt a.M. - Nordhausen - Berlin |
15 | Berlin (- Danzig) - Königsberg -Eydtkuhnen | 15 | Eydtkuhnen - Königsberg (- Danzig) - Berlin |
17 | Berlin - Dresden - Bodenbach - Prag | 18 | Prag - Bodenbach - Dresden - Berlin |
19 | Berlin - Soest - Aachen | 20 | Aachen - Soest - Berlin |
21 | Straßburg - Karlsruhe - Stuttgart - Augsburg - München | 22 | München - Augsburg - Stuttgart - Karlsruhe - Straßburg |
23 | Frankfurt a.M. - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau | 24 | Passau - Regensburg -Nürnberg - Würzburg - Frankfurt a.M. |
25 | Gießen - Coblenz - Metz - Nancy | 26 | Nancy - Metz - Coblenz - Gießen |
27 | Düsseldorf - Cöln (- Wiesbaden) - Frankfurt a.M., rechtsrheinisch | 28 | Frankfurt a.M. (- Wiesbaden) - Cöln - Düsseldorf, rechtsrheinisch |
29 | Frankfurt a.M. (- Coblenz) - Cöln - Düsseldorf, linksrheinisch | 30 | Düsseldorf - Cöln (- Coblenz) - Frankfurt a.M., linksrheinisch |
31 | München - Innsbruck - Bodensee | 32 | Bodensee - Innsbruck - München |
33 | München - Salzburg (- Gastein) - Ischl | 34 | Ischl (- Gastein) - Salzburg - München |
35 | Berlin - Stettin - Ostseebäder | 36 | Ostseebäder - Stettin - Berlin |
37 | Leipzig (- Eger) - Hof - München | 38 | München - Hof (- Eger) - Leipzig |
39 | Hamburg - Kiel - Kopenhagen | 40 | Kopenhagen - Kiel - Hamburg |
41 | Neudietendorf - Würzburg - Stuttgart | 41 | Stuttgart - Würzburg - Neudietendorf |
43 | Elm - Würzburg - München | 42 | München - Würzburg - Elm |
45 | München - Lindau - Zürich - Luzern | 44 | Luzern - Zürich - Lindau - München |
47 | Frankfurt a.M. - Mannheim (- Heidelberg) - Kalrsruhe - Basel, rechtsrheinisch | 48 | Basel - Karlsruhe (- Heidelberg) - Mannheim - Frankfurt a.M., rechtsrheinisch |
49 | Frankfurt a.M. - Straßburg - Basel, linksrheinisch | 50 | Basel - Straßburg - Frankfurt a.M., linksrheinisch |
51 | Berlin - Görlitz (- Glatz) - Breslau | 52 | Breslau (-Glatz) - Görlitz - Berlin |
53 | Berlin - Stralsund - Rügen (Nordbahn) - Trelleborg (Schweden) | 54 | Trelleborg (Schweden) - Rügen - Stralsund - Berlin (Nordbahn) |
55 | Berlin - Sagan (- Kohlfurt) - Breslau | 56 | Breslau (-Kohlfurt) - Sagan - Berlin |
57 | Berlin - Bremen - Ostfriesische Bäder | 58 | Ostfriesische Bäder - Bremen - Berlin |
59 | Leipzig - Dresden - Görlitz - Breslau | 60 | Breslau - Görlitz - Dresden - Leipzig |
61 | Halle - Saalfeld - Nürnberg - München | 62 | München - Nürnberg - Saalfeld - Halle |
63 | Hamburg - Bremen - Cöln | 64 | Cöln - Bremen - Hamburg |
65 | Rügen - Stockholm | ![]() |
![]() |
Nachstehend der im Original 12 x 8,5 cm große Ausschnitt
aus der insgesamt 73 x 19 cm großen Karte der Hefte 59 (Leipzig - Breslau) und 60 (Breslau - Leipzig) |
![]() |
![]() |
Thomas Noßke 2004 | www.epoche2.de | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |